Zum Hauptinhalt springen

Über die Code Week Berlin

Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.

Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen – seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson – jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.

Veranstalter*innen

Junge Tüftler ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Menschen zu befähigen mit digitalen Werkzeugen die Welt aktiv und nachhaltig zu gestalten. Wir verbinden Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bildung in der digitalen Welt.

In außerschulischen Workshops, Camps oder Makeathons können Kinder & Jugendliche mit Virtual Reality und Robotern experimentieren und auch selber eigene Prototypen bauen. Neben den Grundlagen des Programmierens erlangen die Teilnehmenden gleichzeitig wichtige Kompetenzen des 21. Jahrhunderts wie zB. kritisches Denken, Teamwork und aus Fehlern zu lernen. Auf der Online-Plattform TüftelAkademie können Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen gebucht und Video-Tutorials, Arbeitsblätter und Unterrichtsabläufe kostenlos genutzt werden. Außerdem finden sich dort auch vielfaltige Online-Lernangebote für zu Hause, zum Beispiel zu Themen wie Nachhaltigkeit und Klima.

Öffentliche Bibliotheken als Orte der Stadtgesellschaft bieten schon seit jeher Zugang zu Literatur und Sprache. Unter der Annahme, dass umfassende Literacy heutzutage auch das Verständnis von Code umfassen sollte, haben sich Berliner Bibliotheken seit einigen Jahren auf den Weg gemacht, kostenlose und niederschwellige Programmangebote zu entwickeln, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Programmieren näherbringen. Vor diesem Hintergrund ist das Kooperationsbündnis zwischen dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) und dem Code Week Regio Hub Berlin nur naheliegend: so verbindet beide Partner das Ziel, Kindern und Familien, Einzelpersonen wie Gruppen im Alter von 6 - 99 Jahren den Erwerb und die Förderung digitaler Fähigkeiten zu ermöglichen.

Ansprechpartner*innen

Elisabeth

Elisabeth

Elisabeth Sassi ist Programmkoordinatorin der Code Week Berlin.

Presse­anfragen

 + mehr erfahren

Diese Initiativen machen die Code Week möglich

Betzold DIGIBIZ

Unsere Digitalen Bildungszentren sind die idealen Lernorte für Lehrer/innen, Erzieher/innen und Multiplikator/innen, welche sich zu Themen der digitalen Bildung fortbilden möchten. Sie bekommen zeitgemäße Unterrichtsideen, die sich an curricularen Vorgaben orientieren und sich leicht in Ihren Unterricht integrieren lassen.

+ mehr erfahren

CoderDojo Schöneweide

Das CoderDojo Schöneweide ist ein Club für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren, die Interesse und Spaß daran haben, Computer kreativ zu nutzen, die digitale Welt mitzugestalten und knifflige Probleme zu lösen.

+ mehr erfahren

Coding Giants

Coding Giants ist einer der größten Anbieter von Programmierkursen für Kinder & Jugendliche. Unsere Mission ist es, die Welt zu verbessern, indem wir jedem Kind eine erschwingliche und qualitativ hochwertige Programmierausbildung ermöglichen.

+ mehr erfahren

Computerspielemuseum

Das Computerspielemuseum bietet eine Zeitreise zurück in die vergnügte Kindheit und Jugend und vor in die virtuell-reale Welt der Zukunft. Über 300 Exponate, rare Originale, spielbare Klassiker, interaktive Spielobjekte und Kunstinszenierungen lassen die Welt des spielenden Menschen im 21. Jahrhundert entstehen.

+ mehr erfahren

Freudberg Gemeinschaftsschule

Wir sind eine reformpädagogisch orientierte Gemeinschaftsschule in Wilmersdorf von Klasse 1 bis 10. Zu uns gehören auch ein Kindergarten und eine Oberstufe. Mehr Infos gibt es auf unserer Schulwebseite https://www.freudbergschule.de/

+ mehr erfahren

Futurium

Im Futurium dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren.

+ mehr erfahren

Janusz-Korczak-Bibliothek

Die Janusz-Korczak-Bibliothek ist eine öffentliche Bibliothek und Einrichtung der Stadtbibliothek Pankow.

+ mehr erfahren

Junge Tüftler gGmbH

Junge Tüftler*innen ist ein gemeinnütziges Unternehmen dass Menschen befähigt, mit digitalen Werkzeugen die Welt nachhaltig zu gestalten. Dabei arbeiten wir nach dem Ansatz des playful learning. Die eigene Erfahrung durch das Machen, also das Arbeiten mit den Händen an konkreten Projekten, ist dabei zentral.

+ mehr erfahren

Kiezspinne FAS e.V. - Medienkompetenzzentrum Lücke

Das Medienkompetenzzentrum Die Lücke ist im Bezirk Lichtenberg wichtiger Ansprechpartner für medienpädagogische Angebote in Jugendeinrichtungen und Schulen. Unsere Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Multiplikatorinnen und pädagogische Fachkräfte.

+ mehr erfahren

Maker Mobil/ Bibliothek am Luisenbad

Mit unserem Maker Mobil und zwei MakerSpaces bieten wir euch jede Menge Platz, um euch kreativ auzutoben und mit so unterschiedlichen Tools wie dem Lasercutter, einer Stickmaschine oder dem Lötkolben kreativ zu werden. Egal ob Reparieren, Ausprobieren oder voneinander lernen, hier ist für jede*n etwas dabei.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg

Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg sieht es als ihre Hauptaufgabe an, Bildungsprozesse im außerschulischen Bereich zu unterstützen und lebenslanges Lernen zu fördern. Die Gestaltung der Räumlichkeiten, die Bestandspolitik und die Serviceangebote sind auf diese Ziele hin ausgerichtet.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Reinickendorf

Begegnen. Entdecken. Machen. Die Reinickendorfer Bibliotheken bieten Raum zum Lernen mit WLAN und PC-Arbeitsplätzen. In unseren vielseitigen Veranstaltungsformaten laden wir kleine und große Menschen zum Verweilen, Begegnen und Gestalten ein.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Spandau

Stadtbibliothek Spandau: Wir sind für Sie da. Adressen, Kontakte und Öffnungszeiten unserer Standorte können Sie unseren Webseiten entnehmen.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg

Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg bietet innerhalb der Herbstferien verschiedenen kreative Workshops für Kinder an.

+ mehr erfahren

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ist Bauherrin und Betreiberin des Humboldt Forums. Sie entwickelt und realisiert kulturelle und künstlerische Veranstaltungen, Ausstellungsprojekte und Vermittlungsformate, darunter auch verschiedene Maker Space Angebote, die analoge und digitale Bildung miteinander verbinden.

+ mehr erfahren

Technovation Girls Germany

Mädchen im Alter von 10 - 18 Jahren finden bei Technovation Girls Germany mit Hilfe von selbstentwickelten Apps Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen ihrer Lebenswelt. Dabei erlangen sie digitale und unternehmerische Kompetenzen und setzen sich für eine gerechtere Welt ein.

+ mehr erfahren

VÖBB Digitale Angebote

Alles online. Von Ihrer öffentlichen Bibliothek. Rund um die Uhr. Sie können eines unserer über 260.000 E-Books lesen! Oder E-Learning-Plattformen nutzen. Oder Filme streamen. Oder Musik. Oder noch mehr Filme. Oder noch mehr Musik, zum Beispiel Klassik. Oder Filmaufnahmen von Klassikkonzerten. Oder, oder, oder ...

+ mehr erfahren

Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Die KiJuBi der Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist die größte Kinder- und Jugendbibliothek Deutschlands. Angesiedelt ist sie in der Amerika-Gedenkbibliothek. Aber wir bieten mehr als nur Medien: unsere vielfältigen und kostenfreien Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit.

+ mehr erfahren